top of page

Moosstraße Immobilien GmbH & Co. KG

Moosstraße 8

82319 Starnberg

E-Mail: info@moosaik.de

Pressekontakt:

textbau.media – Kommunikation & Konzepte

Westendstraße 78
80339 München

E-Mail: presse@textbau.media

Architekt:

Kehrbaum Architekten

Leopoldstraße 128

80802 München

www.kehrbaum-architekten.de

Kontakt

Wir sind nur
eine E-Mail
weit entfernt 

Infos // Kontakt
b90c95_1df76fbfe68d417daf8918c7273ec259~mv2.jpg.webp
DSC_4517 Kopie.jpg
Infos // Initiatoren

Die Unternehmensgruppe Houdek:

Rudolf Houdek und Robert Houdek

 

Der Familienbetrieb ist in der 3. Generation in Starnberg ansässig.Houdek war einer der ersten Gewerbebetriebe im Starnberger Moos und sieht das Projekt „moosaik“ als wichtiges Betätigungsfeld, um einen aktiven Beitrag zur positiven Stadtentwicklung in Starnberg zu leisten.

 

Weitere Informationen: www.houdek.eu

 

 

Die Scherbaum Unternehmensgruppe:

Rainer Scherbaum

 

Die Scherbaum Unternehmensgruppe ist seit über 35 Jahren im gewerblichen Immobilienbereich tätig. Die Schwerpunkte: Entwicklung und Bau von maßgeschneiderten Bürogebäuden für ausgesuchte, bonitätsstarke Unternehmen, die meist von Anfang an parallel zur Entwicklung begleitet werden. Ebenso erfolgt die Erstellung von Wohngebäuden, meist als Mietwohnungen für breite Bevölkerungsschichten.

 

Weitere Informationen und Beispiele: www.scherbaumag.de

 

 

Die Unternehmensgruppe Carl Baasel:

Carl Ferdinand und Susy Baasel

 

Herr Baasel ist in Starnberg aufgewachsen und hat als Pionier der Lasertechnologie sein Unternehmen im Gewerbegebiet Moosstraße/Petersbrunner Straße aufgebaut. Er engagiert sich schon lange für die Entwicklung Starnbergs und des Gewerbegebietes. Erste Ideen zu moosaik und die gemeinsame Umsetzung wurden von Herrn Baasel und den Herren Houdek sen. schon vor Jahren besprochen.

Initiatoren

Die Menschen
und Macher

Infos //Presse
Infos // Pressestimmen

Pressestimmen

Bildschirmfoto 2022-07-25 um 12.05.30.png

23. Juli 2022

Merkur

Die bestehenden Umgestaltung von Teilen des Gewerbegebiets unter dem Titel „Moosaik“ ist das größte städtebauliche Projekt in Starnberg seit Jahrzehnten. Im Bauausschuss wurde der aktuelle Sachstand erläutert. Einstimmig sprach sich das Gremium dafür aus, auf dieser Basis weiterzumachen.

Stimme SZ.jpg

23. Juli 2021

Süddeutsche Zeitung

"Hürde genommen: Anstelle der teilweise maroden Gebäude soll ein modernes Quartier entstehen, das sich durch hochwertige Gebäude und Freiräume sowie ein klimagerechtes Mobilitätskonzept auszeichnet."

Bildschirmfoto 2021-07-13 um 11.32.03.png

14. Dezember 2020

Deal Magazine

„Moosaik wird das Gesicht von Starnberg nicht nur prägen, sondern extrem positiv verändern“, attestierte Marc Fiedler, städtischer Referent für Bauen und Wohnen. „Das Projekt bringt Starnberg nach vorne, in einer Art und Weise, wie wir es hier noch nicht gesehen haben“, erwartet Fiedler. Das Projekt habe sich durch die konstruktive Zusammenarbeit von Bauherrn, Architekt, Verwaltung und Gestaltungsbeirat beeindruckend weiterentwickelt. Für den Referenten steht fest, dass Starnberg eine Vorlage für modernen Städtebau abliefert. „Die Entwicklung dieses Quartiers ist beispielhaft für jede Stadt in Deutschland“, betonte Fiedler.“

Bildschirmfoto 2021-07-13 um 11.32.22.png

06. Februar 2020

München Architektur

„Durch die Eigentümerstruktur und das Ansinnen der Partner, die Immobilien im Bestand zu halten, gehe es allen Beteiligten darum, ein wirklich nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Quartier zu schaffen. So werde es möglich, einen Nutzungsmix zu realisieren, innovative Architektur auf den Weg zu bringen, Handwerk und Hightech zu verbinden, auf Holz und Recyclingbeton zu setzen, viel Begegnungsräumen und Grünflächen zu schaffen und besonders ökologisch zu planen.“

Bildschirmfoto 2022-07-25 um 12.06.25.png

23. Juli 2022

Deal Magazin

Mit einem einstimmigen Votum hat der Starnberger Stadtrat das städtebauliche Konzept für moosaik – das verbindende Quartier am Donnerstag, den 21. Juli 2022 gebilligt. Um ein weitgehend autofreies Quartier zu ermöglichen, hat der Stadtrat auch für das Mobilitätskonzept grünes Licht gegeben.

Stimme 2 SZ_edited.jpg

22. Juli 2021

Süddeutsche Zeitung

"Es ist ein Projekt mit Leuchtturmcharakter: Mit der Umwandlung des Starnberger Gewerbegebietes im Norden der Kreisstadt von einer heruntergekommenen Industriebrache aus den 60er-Jahren zu einem qualitativ hochwertigen, urbanen Quartier beschreitet die Stadt Neuland. […] So könnte zwischen Bundesstraße 2, Moosstraße und Petersbrunner Straße eines der modernsten Quartiere Deutschlands entstehen, das aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt: ein oberirdisch komplett autofreier Stadtteil, der Wohnen, Arbeiten und Dienstleistung verbindet."

Bildschirmfoto 2021-07-13 um 11.31.17.png

14. Dezember 2020

Lokales aus Starnberg

„Am 10. Dezember 2020 wurde der nächste Baustein für ein innovatives Stadtquartier im Starnberger Westen gelegt. Die von der Starnberger Unternehmerfamilie Houdek vorgelegten Planungsziele für das rund 30.000 qm große Areal moosaik wurden vom Bauausschuss einhellig und unter großer Zustimmung angenommen.“

Bildschirmfoto 2022-09-02 um 11.44.23.png

24. Januar 2020

Süddeutsche Zeitung

„Aus dem grauen und heruntergekommenen Baracken-Quartier aus den 60er Jahren soll ein attraktiver, eigenständiger Ortsteil werden, in dem auch die bestehenden Betriebe erhalten bleiben können. Das Motto lautet: Mit kurzen Wegen an den See und im Schulterschluss mit der Innenstadt.“

Bildschirmfoto 2022-09-02 um 11.46.01.png

27. Juli 2021

Kreisbote

„Ein unglaublich mutiges, unglaublich modernes Vorhaben“, lobte Christiane Falk (SPD). Otto Gassner bezeichnete die Initiative der Grundeigentümer-familien samt hoch-karätig besetztem Fachberatergremium als „Pionierleistung“ im besten Sinne einer zukunftsfähigen Städteplanung. Jägerhuber: „Der Start in eine neue Zeitrechnung am Starnberger See“.

Stimme Lokales.jpg

22. Juli 2021

Lokales aus Starnberg

„Wir sind uns der verantwortungsvollen Aufgabe bewusst“, versicherte Rudolf Houdek und nannte die Bereiche Städtebau, Wegeführung, Nutzungen, Gestaltung, Grün und Anbindung des Quartiers an das Leutstettener Moos [...]. Sein Cousin Robert Houdek berichtete, man habe die letzten 18 Monate „richtig angepackt“. Durch die Diskussionen und den Rat der Experten sei das Projekt „wesentlich besser geworden“.

Bildschirmfoto 2022-09-02 um 11.39.48.png

11. Dezember 2020

Merkur

„Sämtliche Beschlüsse fielen einstimmig – so auch der zu den Planungszielen fürs Moosaik: Ansiedeln sollen sich auf dem Areal „innovative Gewerbebetriebe, Handwerker und Dienstleister, Gastronomie, Betreuungseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen, Feuerwehr- und Rettungsdienste sowie Wohnungen“. Parken sollen die Nutzer überwiegend in Tiefgaragen, eine große Quartiersgarage kommt in Frage.“

Bildschirmfoto 2021-07-13 um 11.33.04.png

21. Januar 2020

Merkur

„Auf die Nachrichten, dass die Houdek-Flächen im Starnberger Gewerbegebiet zwischen Petersbrunner, Moos- und Münchner Straße überplant werden sollen, haben viele in der Stadt seit Jahren gewartet. Das Paket, das Robert und Rudolf Houdek mit sechs anderen Eigentümern geschnürt haben, geht weit über das hinaus, was viele erwartet hatten. Entsprechend sind die Reaktionen aus den Stadtratsfraktionen.“

Infos // Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 22.07.2022

Weichenstellung für die Quartiersentwicklung:

Votum für die Vielfalt: Stadtrat billigt Konzept für Quartiersentwicklung einstimmig

Pressemitteilung vom 23.07.2021

moosaik – das verbindende Quartier:

Starnberger Pionierprojekt für  Quartiersentwicklung erreicht nächsten Meilenstein

Pressemitteilung vom 24.01.2020

„Zusammen etwas für Starnberg erreichen“

Bauausschuss gibt einstimmig grünes Licht für moosaik – das verbindende Quartier

Pressemitteilung vom 11.12.2020

Quartiersentwicklung

in Starnberg:

Bebauungsplan
fürs moosaik:  
Einstimmiger Aufstellungs-
beschluss

Infos // Pressebilder
Rudolf Houdek (links) und Robert Houdek (rechts) (Credit_ Christine Dempf)

Rudolf Houdek (links) und Robert Houdek (rechts) (Credit_ Christine Dempf)

moosaik

moosaik

Ausblick in das Quartier moosaik Fotocredit: Kehrbaum Architekten

moosaik

moosaik

Quartiersplatz des moosaik – Ansicht 1 Fotocredit: Kehrbaum Architekten

moosaik

moosaik

Quartiersplatz des moosaik – Ansicht 2 Fotocredit: Kehrbaum Architekten

moosaik

moosaik

moosaik – das verbindende Quartier in Starnberg Fotocredit: Kehrbaum Architekten

Initiator*innen, Stadt und Verwaltung mit gemeinsamem Ziel

Initiator*innen, Stadt und Verwaltung mit gemeinsamem Ziel

Von links nach rechts: Susy Baasel, Carl Baasel, Patrick Janik, Stephan Weinl, Rainer Scherbaum, Klaus Kehrbaum, Rudolf Houdek, Robert Houdek Fotocredit: Marcus Schlaf

Lageplan des moosaik

Lageplan des moosaik

Foto: Kehrbaum Architekten und TOPOTEK1

Klaus Kehrbaum

Klaus Kehrbaum

Architekt von moosaik – das verbindende Quartier in Starnberg Foto: Charlotte Starup für ALL ABOUT

Pressebilder

moosaik_logo_rgb.jpg
bottom of page