Idee
In direkter Seenähe am Ortseingang Starnbergs entsteht moosaik – das verbindende Quartier: Auf rund 3,5 Hektar wächst ein lebendiges, nachhaltiges Quartier für Wohnen, Arbeiten, Leben und Kultur.
Wo nun lange Zeit alte Hallen und marode Industriegebäude das Entree Starnbergs geprägt hatten, entsteht ein grünes Stadtquartier mit hohem architektonischen Anspruch und großer Nutzungsvielfalt. Insgesamt sieben renommierte Architekturbüros verwandeln die bislang fast vollständig versiegelte Fläche auf Grundlage eines Gestaltungsleitfadens in einen lebenswerten Stadtraum.
Eine grüne und
ganzheitliche
Quartiers-
entwicklung




Entwicklung
Durch kooperative Quartiersentwicklung mehr Lebensqualität für alle: Das bisherige Gewerbegebiet am Ortseingang Starnbergs hatte seine Funktion als attraktiver Unternehmensstandort im Laufe der Jahre verloren. Durch gemeinschaftliche Planung der Initiatoren wurde die notwendige Neuausrichtung des Areals zwischen Petersbrunner Straße und Moosstraße zur städtebaulichen Chance für Starnberg. Früh wurde erkannt: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Wie Mosaiksteinchen haben drei örtliche Familien ihre Grundstücke eingebracht. Gemeinsam haben sie dem Stadtrat 2020 das Konzept für moosaik – das verbindende Quartier vorgestellt, das auf einer Fläche von 3,5 Hektar Arbeiten, Wohnen und Freizeit auf intelligente Weise verbinden soll.
Dieses Vorhaben stärkt nicht nur die Aufenthaltsqualität Starnbergs, sondern setzt auch ein wichtiges Zeichen für eine aktive Stadtentwicklung und die gezielte Förderung der Kreisstadt als Wirtschaftsstandort.
Eine einmalige Chance will
ergriffen werden


Nutzung
Wir orientieren uns
an den Bedürfnissen
der Starnberger*innen:
Die Stadt der kurzen Wege ist ein Leitmotiv der Planungen für moosaik – das verbindende Quartier: Am Ortseingang Starnbergs in direkter Seenähe entsteht ein neues Viertel mit ca. 80.000 Quadratmeter Geschossfläche, das den künftigen Nutzern durch seine attraktive Mischung viele Angebote sozusagen direkt vor der Haustüre bereitstellt. Neben 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen zur Miete oder als Eigentum entsteht viel Platz für Gewerbe: Moderne Büroflächen von 100 m2 bis 6.000 m2 Fläche bieten Unternehmen vom Startup bis zum traditionsreichen Unternehmen attraktive Arbeitswelten. Hinzu kommt ein Hotel mit Rooftop-Bar, verschiedene gastronomische Angebote im Erdgeschoss , Quartiersversorgung für den täglichen Bedarf, Arztpraxen sowie Kulturflächen und soziale Nutzungen wie eine Kita und mögliche weitere öffentliche Einrichtungen.
Mit dem Mix aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit verbindet das moosaik die Stadt mit dem See nach dem Motto “Das verbindende Quartier”. Dem Freiraum kommt hier eine besondere Rolle zu, was sich zum Beispiel an den drei grünen Flanier-Bändern (Moosband, Stadtband, Pionierband) und am Wasserspiel auf dem Quartiersplatz zeigt.


Lebensgefühl
moosaik – das verbindende Quartier wird ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität und viel Freiraum. Die intensiv begrünten Wege mit den drei grünen Passagen verbessern das Mikroklima und bilden naturnahe Orientierung.
Durch zwei Quartiersgaragen bleibt das moosaik an der Oberfläche autofrei und besonders kinderfreundlich.
Es entstehen öffentliche Räume, die Begegnungen und urbane Lebensqualität fördern, einschließlich mehrerer naturnaher Spielplätze. Der Quartiersplatz lädt mit Außengastronomie und begehbaren Spielbrunnen für große und kleine Bewohner zum Verweilen ein.
Ein wichtiger Aspekt ist die barrierefreie Gestaltung des Quartiers. In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband werden Maßnahmen wie taktile Leitsysteme, kontrastreiche Wege und barrierefreie Spielgeräte auf einem öffentlichen Spielplatz umgesetzt, um die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen.
Ein urbanes
Quartier, das
Verbindung schafft

Das Bild eines modularen und lichtdurchfluteten Mosaiks entspricht auch der Architektur und den vielen Facetten des Projektes. Das Thema VERBINDUNG zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Konzept.
